Eine heutzutage bekannte Grillkota ist eine niedrige Holzhütte mit 6- oder 8-eckigem Grundriss und oben spitz zulaufendem Dach. Darunter befindet sich mittig der Rauchfang mit dem Grillplatz. Er ist von Tischen umgeben, an denen die Gäste Platz nehmen. Der Grillplatz im Garten besteht aus wetterfestem Holz und eignet sich daher auch zum Grillen im Winter.
Kommen die ersten kühlen Herbstabende, müssen Grill-Fans ihren Grill winterfest machen und vorerst auf ihr Grill-Vergnügen verzichten. Damit der Grill-Spaß jedoch ganzjährig stattfinden kann, gibt es die schönen Grillkotas. Sie sind kaum größer als normale Gartenhäuser und werden einfach an der passenden Stelle im Garten aufgebaut.
Außer zum Grillen im Winter kann man seine Kota auch für die Silvesterparty mit Freunden und anderen Festen nutzen. Wer sich eine Grillkota zulegen möchte, kauft sich entweder eine fertig montierte Grillkota oder den Fertigbausatz und baut ihn zusammen mit einer zweiten Person auf. So hat der Grill-Fan die Möglichkeit, sich seinen Grillplatz im Garten mit einer Aufbauanleitung aus dem Internet selbst zu bauen.
Des Weiteren gibt es Grillkotas mit weiteren Nutzungsmöglichkeiten. Einige Kotas haben einen zusätzlichen Anbau, wo beispielsweise eine Küche oder ein Raum zum Entspannen erstellt werden kann. Teilweise gibt es auch Grillkotas mit Sauna-Anbau, sodass ein gemütlicher Abend mit Grillen und Saunieren stattfinden kann.
Wer das Grillen im Winter mag, kann das mit der finnischen Grillhütte tun. Sie hat Wände aus 9 bis 10 Reihen Rund-Bohlen Holz (meist Polar-Kiefer oder Nordische Fichte). Da es meist unbehandelt ist, empfiehlt es sich, nach der Montage zwei Schichten Holzschutz-Lasur aufzutragen. Außerdem kann man sie sich natürlich auch rot oder blau streichen - wie das bei skandinavischen Holzhäusern gemacht wird. Die Holzwände sind meist 4,5 cm dick und schützen so gut vor der winterlichen Kälte.
Das Dach der finnischen Grillhütte ist mit Bitumen-Dachschindeln gedeckt, deren oberste Schicht zum Schutz vor UV-Einstrahlung und anderen Witterungseinflüssen mineralisch gekörnt ist. Durch ausreichend große und doppelt verglaste Fenster gelangt viel Sonnenlicht in den Grillplatz im Garten. Die meisten Fenster lassen sich sogar öffnen. Die Tür der finnischen Grillhütte besteht aus massivem Holz und ist verschließbar. Darüber befindet sich - dem finnischen Original entsprechend - ein dekoratives, ebenfalls mit Bitumen-Schindeln bedecktes Vordach und ein winziges doppelt verglastes Fenster.In der Mitte des Raumes steht ein Schwenkgrill, der mit Holz und Grillkohle befeuert wird und den Raum noch zusätzlich heizt. Er hat eine verstellbare Hoch-Plattform, die man mit Pfannen, Kesseln etc. nutzen kann. Über ihm befindet sich der höhenverstellbare Rauchabzug. Alle Tische sind je nach Grundriss des Grillplatz im Garten acht- oder sechseckig um den Grill gruppiert. Diese Anordnung ermöglicht gemütliches Zusammensein und erleichtert die Kommunikation. Gute Grills bestehen aus kalt gewalztem Stahl mit schwarzer Pulverbeschichtung. Von den an den Wänden montierten hölzernen Bänken lassen sich einige abklappen und als Schlafgelegenheiten nutzen. Schmale Holzregale an den Wänden bieten die Möglichkeit, dort persönliche Gegenstände oder kleinere Geschirrteile abzustellen.
Kleinere Grillkotas haben eine Fläche von 4,5 m² und sind für etwa 5 Personen geeignet. Außerdem gibt es noch Grillhütten mit 9,2 m², 12,1 m², 13,5 m² und 16,0 m². Dann kann die Grillparty sogar mit 10 bis 21 Personen steigen. Die angebaute Sauna nimmt meist etwa 3 oder 4 Quadratmeter Fläche ein. Die zum Saunen benötigte Hitze liefert ein 9 kW Elektroofen. Der kleine Anbau kann auch als zusätzlicher Schlafraum oder zum Abstellen eines größeren Elektrogeräts genutzt werden. Dazu legt man dann einfach einen Stromanschluss.
Die Innenausstattung der finnischen Grillhütte ist entsprechend ihrem skandinavischen Vorbild rustikal gestaltet. Das Grillgut wird stilecht auf hölzernem Geschirr serviert. Als Zubehör kann man gegen Aufpreis noch Utensilien-Boxen, Tischplatten, Dachrinnen mit oder ohne Fallrohre und sogar Blumenkästen kaufen. Sauna-Ofen und Grill sind ebenfalls nicht im Kaufpreis enthalten.
Ob man eine Baugenehmigung für seinen neuen Grillplatz im Garten benötigt, hängt davon ab, in welchem Bundesland sich das Grundstück befindet, auf dem er aufgestellt werden soll. Wer sich einen Grillkota Fertigbausatz kaufen möchte, sollte zuerst das Fundament anlegen. Das ist bei nicht allzu großen Kotas meist ein Streifen-Fundament. Die Anleitung dazu findet man oft auf der Webseite des Anbieters. Ansonsten liegt sie der Lieferung bei.
Der Käufer hat bei Grillkotas die Wahl zwischen Fichten und Kiefernholz. Fichtenholz ist nicht so anfällig gegen Blaufäule. Kiefernholz muss vor der ersten Schicht Holz-Lasur noch gegen Blaufäule behandelt werden. Der Kota Bausatz sollte außerdem einen Grill-Abzug aus Stahlblech haben, da sich dieses Material nicht so leicht verformt. Er wird aus Sicherheitsgründen so tief wie möglich angebracht und später nachjustiert. Der Kota Grill ist idealerweise 60 bis 80 cm groß und hat normale Tischhöhe. Er sollte fest am Sockel angebracht werden. Dasselbe gilt für die Tische. Die Grill-Öffnung wird zur Tür hin ausgerichtet, da sich die Asche dann später leichter entfernen lässt. Die im Fundament befindlichen Zuluft-Rohre werden mit luftdurchlässigen Kappen abgedeckt, damit kein Ungeziefer in den Raum gelangt. Außerdem empfiehlt sich ein Bausatz mit hinterlüftetem Fußboden, um möglicher Schimmelbildung darunter vorzubeugen.
statt UVP 9.849,00 €
Wandstärke: 45,0 mm
Grundfläche: 13,2 m²
Material: | nordische Fichte | |
Grundriss: | 6-eckig | |
Dachform: | 6-eck Spitzdach | |
Wandaußenmaß: | 376 x 520 cm | |
Firsthöhe: | 3640 mm |
statt UVP 11.690,00 €
Wandstärke: 45,0 mm
Grundfläche: 14,2 m²
Material: | nordische Fichte | |
Grundriss: | 6-eckig | |
Dachform: | 6-eck Spitzdach | |
Wandaußenmaß: | 376 x 570 cm | |
Firsthöhe: | 3640 mm |