Startseite   Haus und Garten Online Magazin  Gartenhaus aufbauen

Ein Gartenhaus aufbauen - die Vorbereitung beim Gartenhausbau

In Deutschland stellt sich immer wieder die Frage, ob man für die Errichtung eines  Gartenhauses eine Baugenehmigung benötigt. Leider lässt sich diese Frage nie pauschal beantworten. Als grobe Orientierung kann der Bauherr davon ausgehen, dass er bis zu einer Größe eines umbauten Raumes von ca. 15 m³ keine Baugenehmigung benötigt.

Gartenhaus2000 ist ein Gartenhaus Online Shop

Kein Bauprojekt ohne Bürokratismus und der Gartenhaus Baugenehmigung

Verlässliche Informationen erhält man jedoch einzig und allein über den zuständigen Mitarbeiter des Bauamtes, da es durchaus regionale Unterschiede gibt. Für den einen Landkreis ist der umbaute Raum entscheidend für den anderen die versiegelte Fläche, ausschlaggebend kann auch sein, ob sich das Holz Gartenhaus vor oder hinter dem Wohnhaus befindet. Dies scheint auf den ersten Blick irritierend, beachtet man aber ein paar einfache Punkte steht der Errichtung und Genehmigung des Gartenhauses bald nichts mehr im Wege.

Gerne können Sie uns vorher nach einer Statik für Ihr gewünschtes Gartenhaus ansprechen.

Ein neues Domizil im eigenen Garten

Problemlos Ihr Gartenhaus online kaufen bei Gartenhaus2000

Die Montageanleitung erhalten Sie problemlos vorab als PDF. Mit der Statik und der Montageanleitung bewaffnet sprechen Sie beim zuständigen Bauamt vor und erkundigen sich bei der verantwortlichen Stelle nach der Notwendigkeit einer Gartenhaus Baugenehmigung. Die Kosten hierfür variieren je nach Aufwand der notwendigen Prüfung.

Neben der Gartenhaus Baugenehmigung sollten Sie sich auch gleich nach weiteren örtlichen Bauvorschriften wie z.B. Abstand zum Nachbargrundstück (in der Regel 3 m) erkundigen, damit es später keine bösen Überraschungen gibt.

Gartenhaus Baugenehmigung Beispiele

Beispiel für NRW

Gartenhaus Baugenehmigung NRW Beispiel

Generell sind folgende Gartenhäuser in Nordrhein-Westfalen genehmigungsfrei. Der Bau von Ferienhäusern ist auf speziell vorgesehenen Plätzen möglich.

Folgendes ist zu beachten:

  • das Raumvolumen ist nicht größer als 30 Kubikmeter ( Länge x Höhe x Breite) - einschließlich Dachüberstand und Terrassenflächen
  • die Höhe von 3 Metern wird nicht überschritten
  • die bebaute Länge auf der "Nachbarseite" darf maximal 9 Meter betragen
  • insgesamt darf die bebaute Länge an allen Grundstücksgrenzen höchstens 15 Meter betragen

Beispiel für Bayern

Gartenhaus Baugenehmigung Bayern Beispiel

Die Bauordnung für genehmigungsfreie Gartenhäuser in Bayern differenziert sich ein wenig zu anderen Bundesländern, da das Raumvolumen verhältnismäßig höher ist.

Folgendes ist zu beachten:

  • das Raumvolumen ist nicht größer als 75 Kubikmeter - innerhalb des bebauten Planbereiches
  • Toiletten- und Aufenthaltsräume sind genehmigungsfrei
  • ohne Genehmigung ist kein Bau außerhalb von Bebauungsgebieten erlaubt
  • Feuerungsanlagen sind für einen genehmigungsfreien Bau ausgeschlossen

Beispiel für Niedersachsen

Gartenhaus Baugenehmigung Niedersachsen

In Niedersachsen variiert die Bauordnung für genehmigungsfreie Gartenhäuser sehr. Ausschlaggebend ist hier vor allem an welchem Ort das Gartenhaus gebaut wird.

Folgendes ist zu beachten:

  • Innerhalb von dem Bebauungsplanbereich: das Raumvolumen darf nicht größer als 40 Kubikmeter sein
  • Außerhalb des Bebauungsgebietes: das Raumvolumen ist nicht größer als 20 Kubikmeter
  • es sind nur Gebäude ohne Aufenthaltsraum genehmigungsfrei
Einen kleinen Überblick für genehmigungsfreie Gartenhäuser in allen Bundesländern finden Sie hier.
 

Das Gartenhaus planen einfach gemacht

Gartenhaus Genehmigung

Wenn Sie alle Vorschriften einhalten, können Ihnen die Nachbarn keinen Strich durch die Rechnung ziehen. Natürlich ist es immer sinnvoll im Voraus miteinander zu sprechen - möglichen Streitigkeiten kann so rechtzeitig aus dem Weg gegangen werden. Wohnen Sie zur Miete, ist es in jedem Fall ratsam den Vermieter beizeiten über Ihr geplantes Bauvorhaben zu informieren und im Zweifel auch dessen schriftliche Genehmigung einzuholen. Dies ist notwendig, sofern Sie durch Fundamente oder Erdarbeiten Veränderungen am Grundstück schaffen, die später nicht ohne weiteres wieder zurück gebaut werden können. Gehen Sie auf all die genannten Aspekte ein, steht der Gartenhaus Genehmigung nichts mehr im Wege und der Gartenhausbau kann so langsam beginnen.

Alle bürokratischen Hürden wurden überwunden

Gartenhaus planen einfach gemacht

Nun geht der Gartenhausbau richtig los! Nachdem alle Genehmigungen und Einverständniserklärungen vorliegen, können Sie nun Ihr Gartenhaus bauen. Klappt das tatsächlich so einfach? Ganz wichtig ist, dass Sie die vorhandene Aufbauanleitung gründlich lesen, bevor Sie beginnen das Gartenhaus zu bauen. So unterschiedlich die Modelle sind,  so verschieden können auch die Anleitungen sein. Manche Hersteller setzen nur auf Bilder und verzichten fast vollständig auf Text, andere Hersteller erklären wiederum alles sehr genau und verwenden dementsprechend sehr viel Text. Fragen Sie lieber einmal mehr nach! Wenn Sie sich ganz sicher sind, die komplette Anleitung verstanden zu haben, können Sie gleich mit dem Bau Ihres Gartenhauses anfangen. Haben Sie andererseits noch Zweifel, wenden Sie sich lieber einmal öfter an den Kundenservice und lassen sich alles noch einmal genau erklären. Unter anderem gibt es sehr hilfreiche Montage-Videos von Wolff Finnhaus.

Für alle Kleingärtner

Wenn Sie Ihr Holz Gartenhaus in einer Kleingartenanlage bauen wollen, ist es empfehlenswert einen Entwurf seiner Parzelle anzufertigen und den geplanten Bauort möglichst sauber zu skizzieren. Mit diesem Plan und allen vorhandenen Unterlagen, wie Statik und bebilderter Montageanleitung, bitten Sie den Vorstand um Absegnung Ihres Vorhabens. Nützliche Tipps und Tricks, sowie Informationen zum Kleingartengesetz erhalten Sie im Übrigen auch im Schrebergarten-Forum.

Ihr Holzgartenhaus lebt - es wächst und schrumpft mit den Jahreszeiten

Holz Gartenhaus

Holz ist kein totes Material! Es lebt und arbeitet das ganze Jahr hindurch. Daher sollten Sie keinesfalls einfach so darauf los bauen. Die meisten Gartenhäuser aus Holz sind so gebaut, dass sich diese den unterschiedlichen Jahreszeiten und Witterungseinflüssen anpassen können. Werden hier bestimmte Befestigungen weggelassen oder falsch montiert, kann dies zu irreparablen Schäden am gesamten Gartenhaus führen. Auch zusätzliche, nicht vom Hersteller vorgesehene, Befestigungen können dazu führen, dass sich möglicherweise ganze Wände verziehen.

Dies ist ebenfalls bei der Montage von Fenstern und Türen ganz wichtig. Moderne Gartenhäuser verfügen über ein spezielles Prinzip, welche die Gangbarkeit von Fenstern und Türen auch durch die Jahreszeiten hinweg garantiert. Tür- und Fensterrahmen werden in der Regel nur lose eingebaut und beim Gartenhaus bauen nicht mit den seitlichen Wandbohlen verschraubt. Die Wandbohlen werden durch die jeweiligen U-Profile der Rahmen gehalten und geführt. Dieses Prinzip ermöglicht es den Wandbohlen, je nach Witterungslage, um die Rahmen herum zu wachsen oder zu schrumpfen, ohne das Haus negativ zu beeinflussen. Denn die Wandbohlen quellen bei feuchter Witterung auf und ziehen sich bei trockener/warmer Witterung wieder zusammen. Über den Rahmen bleibt meistens ein kleiner Spalt frei, der mit mitgelieferten Abdeckbrettern geschlossen wird.

Schützen Sie Ihr Haus gegen Wind und Wetter

Gartenhaus richtig schützen - Dacheindeckung

Bevor Sie sich für eine Dacheindeckung entscheiden, sollten Sie prüfen, für welche Dachlast Ihr Holz Gartenhaus geeignet ist. Die meisten modernen Gartenhäuser verfügen über eine Belastungsgrenze von ca. 75 kg pro Quadratmeter. Dieser Wert ist ausreichend, um die Dachfläche mit einer Vordeckung z.B. einer Dachpappe und einem höherwertigen Dachbaustoff zu belegen. Nicht geeignet sind Beton- oder Tondachpfannen, da diese über ein zu hohes Eigengewicht verfügen. In den Wintermonaten zusammen mit Schnee könnte somit dann die zulässige Dachlast überschritten werden.  Eine optimale Eindeckung für ein Holz Gartenhaus erreichen Sie, indem Sie das Dach mit der Dachpappe lagenweise von der Traufkante (untere Dachkante) her eindecken. Beachten Sie bitte, dass die Dachbahn min. 2-3 cm über der Traufkante stehen sollte. So stellen Sie sicher, dass abfließendes Regenwasser nicht seitlich in Ihr Holzdach eindringen kann. Diese erste Lage ergänzen Sie nun mit weiteren Lagen bis Sie das gesamte Dach einschließlich zum First eingedeckt haben. Die einzelnen Dachbahnen sollten die vorherigen jeweils um min. 20 cm überlappen. Liegt alles korrekt, werden die Dachbahnen mit passenden Dachpappstiften sorgfältig vernagelt. Um sicher zu stellen, dass die Dacheindeckung über lange Zeit den Regen fern hält und um einen sehr schönen optischen Effekt zu erzielen, ergänzen Sie nun noch die erste Dacheindeckung mit Bitumendachschindeln. Diese sind in vielen Formen und Farben erhältlich. Je nach Ausführung können diese Schindeln vernagelt werden oder sie erhalten bereits die werksseitig mit praktischen Klebestreifen versehenen Dachschindeln.

Neben der richtigen Dacheindeckung ist aber auch der sogenannte konstruktive Holzschutz für die lange Lebensdauer und der positive optische Eindruck Ihres Gartenhauses mit entscheidend. Konstruktiven Holzschutz erhalten Sie z.B. durch die fachgerechte Verwendung von Regenrinnen. Diese helfen nicht nur dabei Regenwasser sinnvoll zu nutzen, sondern schützen Ihr Holz Gartenhaus vor unschönen Verfärbungen durch herabfließendes Wasser an den Hauswänden.

Moderne Gartenhäuser

Im Gartenhaus2000 Online-Shop erhalten Sie praktischerweise fertige Systeme, die auf Ihr Gartenhaus abgestimmt sind. Die Montage der passenden Halterungen erfolgt mit wenigen Schrauben an die Traufkantenbretter Ihres Gartenhauses. Beachten Sie hierbei bitte, dass Sie ggf. Platz für Verbindungs-, Ablauf- und Endstücke benötigen. Jetzt stecken Sie nur noch ein Fallrohr oder Wasserspeier auf das Ablaufstück und platzieren die Regentonne. Die Verwendungen von Regenrinnen stellt nicht nur einen zusätzlichen Schutz für Ihr Gartenhaus da, sondern wertet dieses auch optisch auf. Ähnliche Effekte erzielen Sie auch mit weiteren Anbauten, wie Fensterläden oder Blumenkästen. Im Normalfall lässt sich solches Zubehör mit wenigen Handgriffen am Haus befestigen. Sie sollten allerdings über eine Bohrmaschine mit Holzbohrer verfügen, um notwendige Befestigungen am Haus montieren zu können.

Holz Gartenhaus richtig sichernDamit die jahrelange Freude am neuen Gartenhaus gewährleistet wird, sollten Sie darauf achten, dass Ihr neues Domizil im Freien ausreichend gegen Sturm und Wind geschützt ist, sodass Sie keine unliebsamen Überraschungen erwarten müssen. Moderne Gartenhäuser garantieren allerdings eine Standsicherheit bis zu einer Windstärke von 7 bft. Die Grundlage dieser Sicherheit beginnt bereits mit Ihrem Fundament. Dies sollte ausreichend groß dimensioniert sein, um eine stabile Verankerung zu gewährleisten. Das eigentliche Gartenhaus wird dann mit den sogenannten Windsicherungsleisten oder Windankerleisten verbunden. Je nach Gartenhaustyp werden diese Leisten direkt in den vier inneren Hausecken wechselseitig mit allen Wandbohlen vernagelt oder verschraubt bzw. mit zwei Schlossschrauben flexibel an den Vorder- und Rückwänden befestigt. In beiden Fällen entsteht die zusätzliche Sicherheit gegen Sturmschäden durch die Verbindung der untersten Wandbohlenlage mit dem Giebeldreieck.

Montage-Video für die Sturmhalterung

Endlich fertig mit dem Gartenhaus bauen - jetzt wird es bunt!

Gartenhaus streichenNun steht Ihr Gartenhaus! Alle Arbeiten sind erledigt, die Wände gebaut, das Dach gedeckt, Anbauten montiert – fehlt nur noch der Anstrich! Egal, ob man sich für eine lasierende (leicht durchsichtige) oder deckende Farbe entscheidet, ganz wichtig ist zunächst die richtige Grundierung für Ihr Haus.
 
Möglichst umgehend nach dem Aufbau sollte das gesamte Gebäude von außen – von innen ist dies nicht unbedingt notwendig – mit einer für den Außenbereich zugelassenen Holzschutzgrundierung, inklusive Bläueschutz, grundiert werden. Verzichtet man auf diese Grundierung, könnte es zu einem späteren Zeitpunkt zum Pilz- (Bläue) Befall des Hauses kommen. Wünschen Sie den Anstrich mit einer Lasur, so sollten Sie diese nicht zu hell wählen. Die in der Lasur enthaltenen Farbpigmente stellen nämlich den UV-Schutz für Ihr Gartenhaus da. Je dunkler die Farbe, desto mehr UV-Schutz. Wird der Farbton zu hell gewählt, kann es durch chemische Reaktionen im Holz zu einer grauen Patina an der Holzoberfläche kommen - dieser Effekt kann unter Umständen sogar recht ansprechend wirken - ist jedoch meistens nicht gewünscht.

Die Alternative zur Lasur besteht aus einer deckenden Holzschutzfarbe. Durch Kombination von zwei oder mehr unterschiedlichen Farbtönen können tolle Stilelemente gesetzt werden. Verwenden Sie hierbei bitte unbedingt atmungsaktive Farben. Versiegelnde Farben wie Lacke sind ungeeignet.
 

Tipp vom Gartenhaus-Profi

Tipps vom Gartenhaus Profi

Möchten Sie Ihr neues Gartenhaus zusätzlich gegen aufspritzendes Regenwasser und somit Verunreinigungen im unteren Bereich schützen, dann planen Sie gleich zu Beginn die Errichtung einer Kiestraufe mit ein. Bei dieser Traufe handelt es sich um einen ca. 30-40 cm breiten Streifen, der um Ihr Haus herumführt. Diesen Streifen können Sie, wie der Name bereits sagt, mit Kieselsteinen oder z.B. Split in verschiedenen Größen und Farben befüllen. Dieser Spritzschutz schützt nicht nur gegen Verfärbungen, sieht sondern auch noch toll aus - eine Bepflanzung wäre ebenfalls möglich. 

 

zur Übersicht Gartenhaus planen